6 todsichere Tipps um deinen Zustand zu pushen

Eines der sensationellsten Tools wurde zu einer wichtigen Erkenntnis des Jahres: State Management.

 

Unser Gefühl ist so wertvoll, so mächtig und so einfach zu beeinflussen.

 

Regeln für deinen Zustand:

 

1. Nichts und niemand bestimmt meinen Zustand außer ich selbst.
2. Ich kann meinen Zustand in Sekunden verändern.
3. Ich entscheide jeden Tag wie ich mich fühlen will.
4. Keine Ausreden (nachdem du den Artikel gelesen hast).

State Management – Gefühle sind die besseren Gedanken

Unsere Gefühle beeinflussen direkt unser Verhalten und genau an dieser Relation setzt das sogenannte State Management an. Der Begriff sowie Techniken des State Management werden vor allem im NLP verwendet.

 

Mit einem begeisterten, positiven Zustand gehen wir anders in die Welt. Wir begegnen unseren Mitmenschen freundlicher und nehmen die Dinge um uns herum ganz anders wahr.

 

Mit einem hohen Zustand erweitern wir unser mentales Blickfeld und können Chancen sehen, wo vorher scheinbar keine waren. Ein solides State Management erhöht nicht nur die Motivation und den Tatendrang. Es kann sich direkt auf unseren Erfolg auswirken.

 

Was Jürgen von der Lippe mit unserem Zustand zu tun hat

Wenn uns Jürgen von der Lippe all sein Leid in dem Lied „Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch schon alle da“ klagt, dann deutet das auf einen scheis Zustand hin. Worauf legst du deinen Fokus? Stau doof, Mitarbeiter doof, Kunden doof?

 

Oder bringst du dich früh gleich in einen guten Zustand, jedes Bein mit dem du aufstehst ist das richtige und der Tag wird grandios.

Jeder von uns hat gute und schlechte Tage. Einerseits erledigen wir an guten Tagen unsere Aufgaben mit Elan. Wir unterhalten uns interessiert mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen. Es fühlt sich an, als könnten wir alles schaffen.

 

Andererseits gibt es die schlechten Tage, an denen wir uns kaum konzentrieren können und nichts zu gelingen scheint. Unser Kopf ist voll mit Gedanken, vielleicht mit Sorgen. Wir sind daher abgelenkt und kaum fokussiert. Unsere Gefühle, die äußeren Reize und unsere Reaktionen auf sie beeinflussen dabei sehr stark unser Verhalten.

 

Mit einem soliden State Management lässt sich das hingegen ändern. Als Zustand bzw. State wird dabei die Gesamtheit aller neurophysiologischen Prozesse in uns bezeichnet. State Management bezeichnet insofern die Fähigkeit, die Gefühle in einer bestimmten Situation selbst zu bestimmen.

Gefühle selbst bestimmen – In der Praxis

Wie kannst du State Management für dich selbst nutzen? Mit welchen Tipps und Tricks kann man die Kontrolle über die eigenen Gefühlszustände zurückgewinnen? Wie kann man sich so auf eine Situation vorbereiten, dass sie sich mit Leichtigkeit bewältigen lässt?

 

#1 Tu mal so als ob

Das Prinzip des „Als-Ob-Rahmens“ ist eine geniale Technik aus dem NLP. Dabei stellt man sich einen bestimmten Zustand in einer gewünschten Art und Weise vor und handelt so, als würde die Vorstellung zutreffen. Wenn dir das schwer fällt, habe ich noch einen Special Tipp für dich. Du kannst dir selbst in Gedanken sagen „Ich tu jetzt mal so als ob ich total motiviert und begeistert bin.“

 

Durch eine solche Steuerung der Gefühlslage lässt sich allerdings nicht nur die Motivation steuern. Auch typische negative Symptome eines situativ unpassenden Gefühlszustandes lassen sich so abschalten. Zu diesen Symptomen gehören unter anderem mangelnde Aufmerksamkeit, ein verringertes Leistungsvermögen und Stresszustände.

#2 Katzenvideos

Tiere gehen immer, vor allem im Marketing. Aber nein, du sollst dir nicht jeden Morgen nach dem Aufwachen bei YouTube alle Suchergebnisse zu Katzenvideo reinziehen.

 

Wie wärs lieber damit:

2016 war ich zum Beispiel bei den Power Days von Jürgen Höller. Die Halle in Heilbronn war mit 2.000 Menschen gefüllt. Die Stimmung war gigantisch. Welches Video bringt dich in einen besseren Zustand?

#3 Musik

Gerade für auditive Typen ein besonderes Schmankerl. Hör dir dein Lieblingslied an, singe und tanze dabei als würde niemand zusehen.

 

Geh tanzen, geh raus Sport machen - all das schüttet Glücksgefühle aus.

 

#4 Anker

Anker werden im NLP und im Sport häufig genutzt. Durch die Verknüpfung von Ursache und Wirkung entsteht ein Anker. Aus deinem Leben kennst du sicher einige Anker. Zum Beispiel ein bestimmtest Lied, das du gehört hast, als du das erste mal verliebt warst.

 

Wenn du dieses Lied hörst (Ursache), schießen dir augenblicklich bestimmte Bilder und Gefühle in den Kopf (Wirkung). Anker kann man künstlich erzeugen und sie funktionieren nicht nur mit Hören, sondern mit jedem unserer Sinne.

 

Wenn du die Technik selbst bei dir anwenden willst, dann versetze dich in den Zustand, den du ankern willst. Am höchsten Punkt des positiven gefühlt angekommen, setzt du deinen Anker. Du kannst dabei eine Faust machen oder mit den Fingern schnipsen – das womit du dich am wohlsten fühlst und du jederzeit wieder aktivieren kannst.

 

#5 Grinsen

Probier mal bitte folgende Übung: Lass mal deine Schultern nach unten hängen, dein Blick zeigt zum Fußboden und tu so als würdest du ein Merkel-Face aufsetzen. Dann rufe voller Enthusiasmus „Ich bin voll motiviert“.

Falls das bei dir nicht funktioniert, dann ist alles in Ordnung.

 

Unsere Körperhaltung entscheidet ganz maßgeblich über unseren Zustand.

 

Du kannst deinen Körper austricksen und deinen Oberkörper aufrichten, ein breites Grinsen aufsetzen, sogar die Arme nach oben reißen. Die Fortgeschrittenen dürfen auch am Platz auf und ab springen.

 

Wenn du das machst, dann werden Hormone ausgeschüttet. Dein Unterbewusstsein denkt „Hey bei dieser Körperhaltung bin ich gut drauf“. Probiere es aus.

 

#6 Erinnerung

Ich habe am Anfang geschrieben, dass nur DU deinen Zustand bestimmst und diesen mit einem Augenschlag verändern kannst.

 

Schließ deine Augen und hol dir ein Gefühl aus der Vergangenheit. Willst du dich sicher fühlen oder willst du begeistert sein? Ganz egal. Du gehst in der Vergangenheit in eine Situation in der du dieses Gefühl wahrgenommen hast. Das holst du dir einfach in die Gegenwart. Intensiviere das Gefühl noch mehr.

 

Weißt du was das Geniale ist? Du kannst dir das Gefühl jederzeit wiederholen.

 

Meisterleistung

Ein guter Freund von mir hat mich letzten Monat auf ein Seminar begleitet.

 

Es war sein erster Seminarbesuch und ihm ist zu Beginn eine Sache aufgefallen, die ihm ziemlich unheimlich vorkam. Alle Menschen waren übermäßig gut gelaunt.

 

Wer Meister seines Zustands ist, ist Meister seines Lebens.

Seminarchecker